Kriterien

Alltagskompetenzen

Zur Beurteilung der Alltagskompetenz werden die nachfolgend aufgeführten Kriterien verwendet. Insgesamt müssen wenigstens zwei Kriterien erfüllt sein und mindestens eines dieser beiden muss aus den Bereichen eins bis neun stammen.

  1. Unkontrolliertes Verlassen des Wohnbereiches (Weglauftendenz)
  2. Verkennen oder Verursachen gefährdender Situationen
  3. Unsachgemäßer Umgang mit gefährlichen Gegenständen oder potentiell gefährdenden Substanzen
  4. Tätlich oder verbal aggressives Verhalten in Verkennung der Situation
  5. Im Zusammenhang mit speziellen Situationen unangebrachtes Verhalten
  6. Unfähigkeit, die eigenen körperlichen oder seelischen Gefühle oder Bedürfnisse wahrzunehmen
  7. Unfähigkeit zu einer erforderlichen Kooperation bei therapeutischen oder schützenden Maßnahmen als Folge einer therapieresistenten Depression oder Angststörung
  8. Störungen der höheren Hirnfunktionen wie Beeinträchtigungen des Gedächtnisses oder herabgesetztes Urteilsvermögen, die zu Problemen bei der Bewältigung von sozialen Alltagsleistungen geführt haben
  9. Störung des Tag- und Nacht-Rhythmus
  10. Unfähigkeit, eigenständig den Tagesablauf zu planen und zu strukturieren
  11. Verkennen von Alltagssituationen und unangemessenes Reagieren in Alltagssituationen
  12. Ausgeprägtes labiles oder unkontrolliert emotionales Verhalten
  13. Zeitlich überwiegend Niedergeschlagenheit, Verzagtheit, Hilflosigkeit oder Hoffnungslosigkeit auf Grund einer therapieresistenten Depression

24h Bereitschaft

Tel.: 02247 971430

Kontakt

Tel: 02247 971430

Fax.: 02247 971431

E-Mail:info@bleib-daheim.com

Mitglied im Trägerverband

BPA Trägerverband